2021 wird kein leichtes Jahr, aber das heißt erst recht, dass Autorinnen Aufmerksamkeit verdient haben, die ihnen sonst verweht bleibt. Startet mit mir in #WirLesenFrauen Runde Drei.
Runde Drei: #WirlesenFrauen

~Der Buchblog~
2021 wird kein leichtes Jahr, aber das heißt erst recht, dass Autorinnen Aufmerksamkeit verdient haben, die ihnen sonst verweht bleibt. Startet mit mir in #WirLesenFrauen Runde Drei.
Der Magellan Verlag hat es wieder geschafft. “Mit anderen Worten: Ich” von Tamara Ireland Stone hat mich verzaubert. Eine Liebeserklärung ans Dichten und ein beeindruckender Roman über eine Jugendliche mit Zwangsstörrungen.
Lange haben mir die Worte gefehlt, denn Anna Burns’ Milchmann war nicht leicht zu lesen, aber absolut lesenswert.
Kurzgeschichten sind so vielfältig wie tiefgründig. Trotzdem schaffen es immer die gleichen Texte, geschrieben von Autoren, in Klassenzimmer, Seminarräume und auf die Nachttische. Heute stelle ich euch ein paar Autorinnen und ihre Kurzgeschichten im Überblick vor.
Braucht ihr noch einen Adventskalender? Dann auf in den Buchladen und holt euch den Escape Room Adventskalender von Eva Eich!
Was ist mit “Frauenliteratur” eigentlich gemeint, jenem Begriff, bei dem ich schaudere, obwohl die Wut hochkocht? Es meint vor allem eines: Literatur, die nicht der Norm entspricht.
Linda Schwalbes “Ida und die Welt hinterm Kaiserzipf” über die weltreisende Autorin Ida Pfeifer zeigt, dass es für Träume nie zu spät ist.
In meinen Sommerurlaub hat mich Tage des Aufbruchs von Karin Seemayer begleitet, ein historischer Roman über die Revolutionskämpferin Anita Garibaldi.
Wer sich mit Social Media beschäftigt, kommt aktuell um “Nur wer sichtbar ist, findet auch statt” von Tijen Onaran nicht herum. Zurecht? Ein Sachbuch aus Erfahrung
Grüne Helden von Nadine Schubert bietet einen kindgerechten Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit mit praktischen Aufgaben und tollen Rezepten.