Auf Netgalley bin ich auf Durch Nacht und Wind von Stefan Lehnberg gestoßen. Da konnte ich nicht widerstehen. Der Untertitel „Die criminalistischen Werke des Johann Wolfgang von Goethe. Aufgezeichnet von …
Durch Nacht und Wind – Stefan Lehnberg

~Der Buchblog~
Auf Netgalley bin ich auf Durch Nacht und Wind von Stefan Lehnberg gestoßen. Da konnte ich nicht widerstehen. Der Untertitel „Die criminalistischen Werke des Johann Wolfgang von Goethe. Aufgezeichnet von …
Raus aus Weimar 1786 reiste Goethe in einer Nacht und Nebel Aktion zum ersten Mal nach Italien. Diese Flucht vom Fürstenhof wird paradoxer Weise als Beginn der Weimarer Klassik definiert, …
In der Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaften dieses Semester wurde die Aufklärung zumindest sitzungsmäßig vom Sturm und Drang und der Empfindsamkeit getrennt. Epochenmäßig sind wir nach dem Barock hier spätestens …
Vergangene Woche kam die Einführungsveranstaltung, die ich mit betreue, zum Thema Lyrik. Epik und Drama waren abgearbeitet und der Dozen wollte sich “das Schwierigste” bis zum Schluss aufheben. So schwierig …
Als Literaturwissenschaftlerin wurde ich bei dem schon fast loriotschen Titet von Stefan Bollmann, Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist, sofort hellhörig. Bei DVA sind die 288 Seiten dieses Jahr …
Wo Goethe aß, wo Goethe schlief, wo Goethe saß, wo Goethe lief sind heute neue Pflastersteine, setzten sie Zeichnungen ins Reine, verschenken Rosen für viel Geld – verfallne Hauptstadt dieser …
Vielleicht erinnert ihr euch an den Studentor e.V., den Verein, bei dem ich mit im erweiterten Vorstand stehe und der jungen Menschen helfen will, die Wahl des Studienfaches und Studienortes …
Meine aktuell abgegebene Bachelorarbeit befasst sich mit der Mutterfigur in Werken Goethes. Auch meine Kolumne bei Face2Face hat Mütter zum Thema. Da aber aller guten Dinge drei sind, kommt hier …
“Kleine Deutungen deutscher Gedichte” lautet der Untertitel von Wörterleuchten. Peter von Matt sammelt darin sechzig Gedicht-Deutungen gesammelt hat, die meisten hat er für die Frankfurter Allgemeine Zeitung geschrieben. Den Anfang …