Wie bereits angekündigt findet im Cafga im Jungbusch am 21.07 eine Lesenacht statt. Ab 22 Uhr darf in der Blaupause, einem extra Zimmer im ersten Stock, lesen wer lesen mag. …
Urlaubsgefühle?
Heute beginnt die letzte Schulwoche in Rheinland-Pfalz vor den Sommerferien. Anders gesagt: ab nächster Woche finden sich die ersten Urlaubshungrigen auf den Straßen wieder und fragen sich, warum immer Stau …
Weil Kinder immer Kinder sind
Auf Campact bin ich mal wieder auf eine Aktion gestoßen, die es Wert ist, unterstützt zu werden. Zur Erinnerung: vor Kurzem habe ich auf die Hebammen-Kampagne aufmerksam gemacht. Diesmal scheint …
Autoren-Interviews
Auf Katharinas Buchblog Geile-Zeile gibt es seit dieser Woche eine toller Interviewreihe über Autoren der Rhein-Neckar-Region. Immer wieder gibt es da auch was zu gewinnen, also schaut doch einfach mal …
Aphrodite – Isabel Allende
Isabel Allende ist für mich eine der außergewöhnlichsten Autorinnen unserer Zeit. Sie malt mit Worten Landschaften und Geschichte in die Bücher. Die Kurzgeschichten der Eva Luna, die sie schrieb, zeigen …
Lyrische Kommentare
Alle drei Vorrundenspiele gewonnen! Das gabs noch nie. Für Freitag wünsch ich mir da etwas mehr Beständigkeit, immerhin haben wir gegen die Griechen auch noch kein Spiel verloren. Für euch …
Der Geschmack von Apfelkernen – Katharina Hagena
Bahnhofsbuchhandlungen sind ideal, um Bücher zu entdecken. Während ich dort auf meinen Zug warte, stöbere ich, überfliege Seiten, lese Klappentexte und gewinne Eindrücke. Eines Tages stieß ich am Mannheimer Bahnhof …
Für Mama – Die Orchidee
Es trocknet auf der Heizung —die letzte Orchidee, ———das Gießen vergessen. Mit schrumpligen Blättern, —–gefallenen Blüten, —-und weißen Wurzeltrieben. Heiß ist die Luft ————der Winterheizung ——–und der Tag so …
Wie der Wind
Für eine Freundin, sie wird es erkennen. Ich kann nicht wissen, wie der Wind die Samen verstreut und ob du morgen hier oder dort bist. Mit einem Mal kann sich …
Lautlos – ein Drabble
Tip Tap – die Schritte hinter ihm. Er lauschte darauf, versuchte selbst keine Geräusche zu verursachen, um nichts zu übertönen. „Nicht umdrehen“, befahl er sich selbst immer wieder, richtete den …